Marktnews KW35 / 31.August 2023
Saisonales Gemüse – Saisonale Früchte
Fünf Wochen Marktnews-Abstinenz, umso mehr Mühe macht es auch, wenn man nicht im Training ist. Ich weiss nicht recht, wo ich anfangen und ebenso aufhören soll, so viel ist hier passiert. Ich taste mich also langsam vor und versuche möglichst breit Informationen zu streuen. Starten wir also kurz vor knapp im Spätsommer mit den News der KW 35:
Alexander Görges
Betriebsleiter &
Marktnews-Verfasser
Ingwer jung
Schweiz
Ifco à 1 kg
Ein gutes Produkt findet immer Nachahmer, ob das vorteilhaft ist? Wir sagen JA, schliesslich spornt das die Produzenten zu einem kleinen Wettstreit an, welcher der Qualität mit Sicherheit zugutekommt. Der nächste Pluspunkt, wir können für Dich das Beste auswählen. Ich beobachte die einheimische Ingwerproduktion schon seit längerem, als alles einmal in Steinmaur anfing – für die aktuellen Erträge zeichnen sich die Gebrüder Meier verantwortlich.
Problematisch hingegen, diese Wurzel kommt leider zwei Wochen zu spät, jetzt sind auch meine Ferien vorbei und meine Schwiegermutter kommt nicht in den Genuss dieser regionalen Spezialität.
Trauben Chasselas de Quercy
Frankreich
Gebinde à ca. 8 kg
Bei diesem Produkt machen Asllan und ich keinen Hehl draus, wir gelten nicht unbedingt als Liebhaber dieser Trauben. Unser Häuptling hingegen, entpuppte sich eben gerade als echter Connaisseur, wobei er allerdings auch anmerkte, dass hier noch Potential nach oben wäre.
Wie auch immer, mit jedem Wareneingang in Zürich wird der Wein dann für echte Fans besser und besser und vielleicht kommen wir beiden Banausen auch noch auf den Geschmack.
Reneclauden
Frankreich
Gebinde à ca. 5 kg
Reneclaude, auch als Edelpflaume tituliert, stammt ursprünglich aus dem vorasiatischen Raum. Ihren Namen erhielt sie im 16.Jahrhundert, wohl nach der französischen Königin Claudia.
Mittlerweile kommt die Steinfrucht aus mildklimatischen Gebieten, vorwiegend Mitteleuropa und Nordafrika. Der Schein der etwas zu grün hinter den Ohren anmutenden Früchtchen trügt. Überwiegend sind sie ausgereift und haben eine sehr angenehmes süsse-säure Verhältnis, regelrecht ausbalanciert.
Grossartig lagerfähig darf man sie nicht bezeichnen, innert zwei bis drei Tagen solltest Du sie essen oder verarbeiten. Vorwiegend werden die Reneclauden als Belag für Kuchen, Kompott, Mus oder Marmelade verarbeitet.
Äpfel Gravensteiner
Schweiz
Ifco à 12.5 kg
In zwei Wochen Abstinenz hat sich auch bei Schweizer Apfel- und Birnenbäumen etwas getan. War die Zwischensaison doch eher unbefriedigend, dass noch nicht mal mehr der olle Galaapfel verfügbar war. Das ist mir auf meinem Gemüsedealer-Weg bisher noch nicht vorgekommen.
Heute serviere ich Euch die alte Sorte Gravensteiner, welche seit mindestens 1669 Erwähnung findet, vor allem bei den Südwikingern. Als typischer Sommerapfel wird er vornehmlich von Ende August bis Mitte September von den Bäumen gefischt.
Da das Kernobst nicht für seine Lagerfähigkeit bekannt ist, bleibt es hier bei einem begrenzten Vergnügen. Also bitte nicht böse sein, wenn wir irgendwann die weisse Fahne schwenken und der Spass vorbei ist.
Kastanien mit Stacheln
Italien
Gebinde à ca. 3.5 kg
Dieses stachelige Etwas habe ich eigentlich noch nicht erwartet, doch es kündigt das unvermeidbare an. Wir müssen uns jetzt schon mit kürzeren Tagen abfinden und der Herbst klopft leise an die Pforte.
Wofür diese Kastanie gut ist, erschliesst sich mir Nichtromantiker eigentlich nicht, ausser, dass ich sie mir über die Zunge rollen kann, wenn ich Chasselas Trauben degustiert habe. Zum guten Glück gibt es im Folgebericht auch etwas für meinen Gaumen. Wenn Du also Deine Räumlichkeiten herbstlich einkleiden möchtest, wäre hier das erste Puzzleteil am Start.
Trauben Lavallée Extra
Frankreich
Ifco à 12.5 kg
Die dunkle Tafeltraube ist eine Neuzüchtung aus den Rebsorten Kharistvala Kolkhuri (Gros Colman) und Muscat Hambourg, mit Ursprung in Frankreich.
Wir können hier noch lange um den heissen Brei herumreden, die Dinger sind Top, süss, fleischig, fest und mit dem gewissen Etwas, hier fiel der sofortige Umstieg leicht und bei uns gilt der Wein als Standard.
Das freudige Vergnügen ist auch tatsächlich etwas dauerhafter, dürfen wir uns mindestens bis in den November an ihnen ergötzen, auch wenn irgendwann der Peak gekommen ist und die Beeren, zu denen sie botanisch gehören in ein schützendes Plastikgewand gehüllt werden und dann als Frigorware angeboten werden.
Weitere Highlights
- Echalotten lang FRZ
- Carotten de Sable FRZ
- Semmelstoppel SWE
- Engelshaar Frissée IT
- Preiselbeeren SWE
- Botzi Birnen CH
- Mirabellen CH
- Williams Birnen CH
- Qtee Birnen CH
- Quitten FRZ
- Kürbis
Schwierig
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Eisberg
- Hollunder sehr wenig Ware!
Saisonende / fehlt
- Braeburn
- Roscoff Zwiebeln
- Apfel Discovery
- Echte Heidelbeeren
- Topaz Melone
- Äpfel 2.Klasse!